Hinweise zum Distanzlernen
Stand: 08.01.2021
- Es gibt verbindliche Arbeitszeiten (Kernarbeitszeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr) und damit Erreichbarkeit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.
- Die Teilnahme an den Sitzungen sowie das Erledigen von Aufgaben wird von den Lehrerinnen und Lehrern dokumentiert.
- Alle Aufgaben werden als Aufgaben hochgeladen (nicht als Mail).
- Es gibt sowohl Tagesaufgaben als auch Wochenaufgaben.
- Aufgaben, die für den jeweiligen Tag erteilt werden (z.B. Mathe am Montag) werden an diesem Tag eingestellt und freigegeben.
- Es gibt feste Abgabezeiten (bis 14:00 Uhr), die für alle verbindlich sind.
- Rückmeldungen durch die Lehrerinnen und Lehrer erfolgen in einem angemessenen Umfang auf verschiedenen Wegen (Musterlösungen, Rückmeldefunktion – individuell oder allgemein, Mail, Audiofeedback)
- Videokonferenzen werden möglichst auf Hauptfächer (WP zählt als Hauptfach) und Klassenleitungen beschränkt und finden max. einmal am Tag statt.
- Videokonferenzen werden – zur besseren Übersicht – als Aufgabe angekündigt (Diese können dann beispielsweise in die Wochenplanung eingetragen werden.) – siehe Tipps für das Distanzlernen
- Bei technischen Schwierigkeiten hat es sich bewährt, dies der Konferenzleitung über die Chatfunktion mitzuteilen.
- Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.
- Das Aufzeichnen von Konferenzen oder Teilen der Konferenz ist grundsätzlich nicht erlaubt! Verstöße gegen diese Regel können rechtliche Konsequenzen haben!
- Behandelt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenzen mit Respekt!
Tipps für das Distanzlernen
Lernen braucht V o r b e r e i t u n g
- Aufschreiben der Zugangsdaten (Name und Passwort)
- frühzeitiges Ausprobieren der Zugangsmöglichkeit
- unbedingtes Einhalten der Messenger- und/oder Videokonferenztermine
Lernen braucht S t r u k t u r und R e g e l m ä ß i g k e i t
- pünktliches Aufstehen zur selben (einer festgelegten) Uhrzeit
- Arbeit an den gestellten Aufgaben des Tages
- regelmäßiges Hineinschauen auf der Lernplattform
(Wann finden Videokonferenzen oder Messenger-Sitzungen statt? Gibt es Aufgaben? …)
Schaffe dir einen Überblick über deine wöchentlichen Aufgaben und plane deine Aktivitäten.
(Drucke dir einen Stundenplan aus oder erstelle einen eigenen.)
So könnte deine Planung aussehen:
Beispiel: Wochen(lern)plan
Uhrzeit
|
Montag (Trage hier das Fach und die Aufgaben ein.) |
Dienstag (Trage hier das Fach und die Aufgaben ein.) |
Mittwoch (Trage hier das Fach und die Aufgaben ein.) |
Donnerstag (Trage hier das Fach und die Aufgaben ein.) |
Freitag (Trage hier das Fach und die Aufgaben ein.) |
1. Lerneinheit (von…bis) |
|
|
|
|
|
Pause (20-30 Minuten) |
|
|
|
|
|
2. Lerneinheit (von…bis) |
|
|
|
|
|
Pause (20-30 Minuten) |
|
|
|
|
|
3. Lerneinheit (von…bis) |
|
|
|
|
|
u.s.w. (und so weiter) |
|
|
|
|
|
Beispiel: Lern- und Motivationsbausteine
(Übungen am Nachmittag)
Englisch-Vokabeln lernen
|
Fahrrad fahren |
|
Lernplakat für Chemie erstellen |
|
|
|
Buch/Lektüre lesen |
Brettspiel spielen |
Kunstaufgabe fertigstellen |
Freund/Freundin anschreiben oder anrufen
|
|
schlafen |
|
Wochenende mit der Familie planen |
|
Mathe-Formeln wiederholen |
|
mit Bruder/Schwester spielen |
|
|
|
Kuchen backen |
|
aufräumen |
Lernen braucht A u s t a u s c h
- Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern über die Plattform iServ
(Man kann von und mit anderen lernen.)
- Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern
(Stelle Fragen, wenn du etwas nicht verstanden hast.)
Lernen braucht P a u s e n
- Einhalten von Pausenzeiten
- aktive Pausen (Bewegung) draußen
- Schaffen von Belohnungsanreizen (Wenn … erledigt ist, dann …)
Lernen braucht M o t i v a t i o n
Lernen gelingt am besten, wenn du motiviert an den Lernstoff herangehst!